Ausbildung
2014
2014-08-17 |
|
Erste
Maschinistenweiterbildung am
Standort
Mallersdorf
Schon lange verfolgte man die Idee, bei der Stützpunkt
Feuerwehr in Mallersdorf eine Weiterbildung der Maschinisten für die Feuerwehren
der Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg anzubieten.
Ziel der Weiterbildung sollte sein, das schon erlangte
Wissen zu vertiefen und Neues an die Teilnehmer weiterzugeben.
Am Samstag den 12.07.2014 wurde die Idee umgesetzt.
Zu Beginn wurden die Feuerwehren aus Pfaffenberg,
Oberlindhart und Oberhaselbach vom Kommandanten der Mallersdorfer Wehr, Franz
Rohrmaier, willkommen geheißen bevor er dann das Wort an das Ausbilderteam unter
Federführung von Bernd Huber und seinem Stellvertreter Korbinian Danzer übergab.
Anschließend bewegte man sich zur ersten Station an der
Laber beim ehemaligen Kloster E-Werk.
Das Ausbilderteam verstand es während der Weiterbildung,
Fragen zu beantworten und Wünsche in den Lehrgang mit einzubauen.
Die Lehrgangsteilnehmer konnten sich dann an drei
Ansaugstellen probieren, bei denen nur eine voll funktionsfähig und die beiden
anderen mit Störungen vorbereitet waren.
Hier galt es, die Störungen zu erkennen und wenn möglich
zu beheben bzw. entsprechend zu handeln.
Die nächste Anlaufstelle der Teilnehmer befand sich beim
Gerätehaus in Mallersdorf.
Hier wurde alles zum Thema Hydrantenbetrieb
angesprochen.
In Theorie und Praxis bezüglich Hydrantenarten,
Wasserdrücke und Vorgehensweisen bei der Wasserversorgung durch Hydranten, wurde
auch die zweite Station erfolgreich durchschritten.
Eine Wasserförderung über lange Schlauchstrecken rundete
in Form der dritten Station den praktischen Teil des Ausbildungstages ab.
Von der Ansaugstelle an der Laber musste eine ca. 400 m
lange Schlauchstrecke verlegt und Pumpen in Abständen von 200 m mit Wasser
gespeist bzw. betrieben werden.
Mit einem Fragebogen und einem abschließenden Gespräch
wurde diese sehr erfolgreiche Weiterbildung beendet.
Alle Teilnehmer waren sehr begeistert und konnten mit
altem aber auch neuem Wissen zu ihren Gerätehäusern zurückkehren.
„Verkehrsunfall“ erfolgreich gemeistert
Im Rahmen der
Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ hatte die Feuerwehr
Mallersdorf vor kurzem einen angenommenen Verkehrsunfall bei Nacht abzuarbeiten.
2 Gruppen
machten sich daran, in einer Zeit von maximal 240 Sekunden eine Vielzahl von
Aufgaben zu erledigen. Unter den Augen der Schiedsrichter KBI Werner Schmitzer,
KBM Herbert Dietl und dem 1. Kommandanten Franz Rohrmaier wurde vom Maschinisten
die „Einsatzstelle“ ausgeleuchtet und die notwendige Stromversorgung aufgebaut.
Die einzelnen Trupps mussten sich um die Verkehrsabsicherung, den Brandschutz
und die Befreiung der verunfallten Person kümmern, die während der gesamten
Prüfungsdauer über fachmännisch betreut werden musste.
Zudem mussten
theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der Gerätschaften nachgewiesen
werden.
Die
Schiedsrichter belohnten die saubere und umsichtige Arbeitsweise der Teilnehmer
mit den entsprechenden Leistungsabzeichen. Abschließend dankte der
1.Bürgermeister Karl Wellenhofer den Teilnehmern dafür, dass sie ihre Zeit in
die Aus- und Weiterbildung in der Freiwilligen Feuerwehr investieren. Dies sei
heute keine Selbstverständlichkeit mehr.
Es wurden
folgende Stufen abgelegt:
Stufe I:
Josef Danzer, Julia Putz, Thomas Treintl, Robert Knott, Julian Werner
Stufe II:
Marco Penzkofer, Oliver Bauer, Andreas Winderl
Stufe III:
Alwin Köglmeier, Christian Gerstl, Korbinian Danzer, Thomas Grahammer, Bernd
Huber, Christoph Huber
Stufe IV:
Andreas Krippner, Franz Aigner